Auch im Jahr 2021 wird die 7. Dialogplattform Power-to-Heat am 29. und 30. November 2021 coronabedingt wieder online stattfinden. Bei dieser Online-Fachtagung werden insbesondere der Dialog und die Diskussion im Vordergrund stehen, um den Teilnehmenden wieder ausreichend Gelegenheit zum Gedankenaustausch zu ermöglichen. Die Veranstaltung wird wieder gemeinsam von der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG) und dem Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) durchgeführt. Bislang hatte die Dialogplattform Power-to-Heat insbesondere das Thema direkte Nutzung von elektrischer Energie im Wärmesektor im Fokus. Mit der siebten Veranstaltung soll der Fokus weiter gefasst und weitere Optionen zur Umsetzung einer umfassenden Wärmewende betrachtet und diskutiert werden. Die Themen der Veranstaltung erstrecken sich auf folgende innovative und weitgehend klimaneutrale Technologien und Systemkonzepte für die Versorgung mit Raumwärme/- kälte, die Trinkwassererwärmung und gewerbliche bzw. industrielle Prozesswärme/-kälte:
- Systeme mit Wärmerzeugung aus Strom, insbesondere durch Widerstands-Heizungen oder Wärmepumpen (einschließlich Kälteerzeugung), alle Temperaturbereiche
- Wärme- und Kälteerzeugung durch thermische Prozesse, z. B. in Absorptions-Kältemaschinen
- Systeme mit Kraft-Wärme-(Kälte-) Kopplungsanlagen, einschließlich Brennstoffzellen, dabei Fokus auf die Nutzung klimaneutraler Gase
- Konventionelle Heizkessel (insbes. Brennwerttechnik), sofern sie vorwiegend mit klimaneutralen Brennstoffen betrieben werden (hier insbes. Technologien zur Bereitstellung dieser Brennstoffe)
- Solarthermische Systeme (Gebäude- und Freiflächen-Anlagen)
- Nutzung des geologischen Untergrundes als Wärme-Quelle und Wärme-Speicher (auch im Kontext vom Quartierskonzepten)
- Innovative, mehrvalente Systeme für Gebäude und Quartiere mit hocheffizienten Heizkesseln, solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, KWK Anlagen etc., für den Bestand und Neubau
- Innovative Systeme für eine effiziente Bereitstellung von Prozesswärme/-kälte
- Wärme- und Kältespeicher für Gebäude und Quartiere wie auch in industriellen Anlagen sowie innovative Wärme- und Kälteverteilung
- Wärmerückgewinnungssysteme in Gebäuden und aus industriellen Prozessen sowie Systeme zur Abwärmenutzung (ggfs. auch im Kontext der Wasserstoffelektrolyse)
- Effizienztechnologien zur Reduzierung des Wärme-/Kältebedarfs (insbesondere auch im Gebäudebestand)
Zum Programm Dialogplattform PtH >>