
- Systeme mit Wärmerzeugung aus Strom, insbesondere durch Widerstands-Heizungen oder Wärmepumpen (einschließlich Kälteerzeugung), alle Temperaturbereiche
- Wärme- und Kälteerzeugung durch thermische Prozesse, z. B. in Absorptions-Kältemaschinen
- Systeme mit Kraft-Wärme-(Kälte-) Kopplungsanlagen, einschließlich Brennstoffzellen, dabei Fokus auf die Nutzung klimaneutraler Gase
- Konventionelle Heizkessel (insbes. Brennwerttechnik), sofern sie vorwiegend mit klimaneutralen Brennstoffen betrieben werden (hier insbes. Technologien zur Bereitstellung dieser Brennstoffe)
- Solarthermische Systeme (Gebäude- und Freiflächen-Anlagen)
- Nutzung des geologischen Untergrundes als Wärme-Quelle und Wärme-Speicher (auch im Kontext vom Quartierskonzepten)
- Innovative, mehrvalente Systeme für Gebäude und Quartiere mit hocheffizienten Heizkesseln, solarthermischen Kollektoren, Wärmepumpen, KWK Anlagen etc., für den Bestand und Neubau
- Innovative Systeme für eine effiziente Bereitstellung von Prozesswärme/-kälte
- Wärme- und Kältespeicher für Gebäude und Quartiere wie auch in industriellen Anlagen sowie innovative Wärme- und Kälteverteilung
- Wärmerückgewinnungssysteme in Gebäuden und aus industriellen Prozessen sowie Systeme zur Abwärmenutzung (ggfs. auch im Kontext der Wasserstoffelektrolyse)
- Effizienztechnologien zur Reduzierung des Wärme-/Kältebedarfs (insbesondere auch im Gebäudebestand)
Zum Programm Dialogplattform PtH >>